Thema: Resilienz
Der sachliche Inhalt ist so alt wie die Menschheit, verpackt allerdings in einem neuen [Mode] Begriff: Resilienz (lat. resilire). Kurz erklärt: Das Immunsystem unserer menschlichen Psyche.
Das Referat gibt Antworten u.a. auf folgende Fragen: → Was ist Resilienz? → Wie wirkt sie sich auf uns aus? → Wie können wir damit umgehen? → Können wir selbst etwas Förderliches tun? Resilienz kann einen wichtigen Beitrag zur Fähigkeit eines Einzelnen leisten, sich zu erholen oder auf Herausforderungen und Veränderung zu reagieren. Diese Form einer Anpassungsfähigkeit ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren: → Z. B. Auslöser, die Resilienz erfordern (z. B. Traumata oder belastender Stress), Ressourcen, die Resilienz begünstigen (z. B. Selbstwertgefühl, positive Lebenshaltung, unterstützendes soziales Umfeld) und Konsequenzen (z. B. Veränderungen im Verhalten oder in Einstellungen). Resilienz, sofern nicht angeboren, ist eine bewusste psychische Steuerung und kann einen wichtigen Beitrag zur Fähigkeit eines Einzelnen leisten, sich zu erholen oder auf Herausforderungen und Veränderung zu reagieren, insbesondere im christlich-psychologischen Kontext mit dem Ziel größerer Lebensqualität durch Gelassenheit und positive Sichtweisen. 𝖱𝖾𝖿𝖾𝗋𝖾𝗇𝗍: 𝖦𝗎𝗇𝗍𝗁𝖾𝗋 𝖹ö𝗅𝗅𝖾𝗋 (𝘐𝘨𝘯𝘪𝘴 / 𝘛𝘏 𝘌𝘸𝘦𝘳𝘴𝘣𝘢𝘤𝘩) → Termine und Orte: Bitte erfragen → Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden für das Missionswerk chrisTONart werden gerne angenommen. → Herzliche Einladung... → zur Anmeldung |
|